Chronik der Volksschule Sallingberg
1959/60 Im Jänner wird der Neubau der Schule beschlossen.
1961/62 Nach der Bauverhandlung wird im August mit dem Bau begonnen.
1963/64 Am 4. November startet der Unterricht in der neuen Schule
Die Oberstufe wird weiterhin in dem alten Gebäude untergebracht, da die Schule nur zweiklassig gebaut wurde.
Im ersten Stock befindet sich die Lehrerwohnung.
Am 9. Mai findet die feierliche Weihe und Eröffnung durch DDDr. Dipl. Ing. Leopold Figl statt. Als eine der ersten Schulen im
Waldviertel trägt unsere Volksschule den Namen von Leopold Figl, als besondere Würdigung seiner Verdienste, vor allem bei der
Beschaffung der finanziellen Mittel.
1967/68 Die Volksschule Lugendorf wird geschlossen. Die Schüler aus Lugendorf gehen jetzt in Sallingberg zur Schule. Gleichzeitig wird auch
die Volksschuloberstufe aufgelöst.
1972/73 Schließung der Volksschule Kamles.
1979/80 Mit Beginn des Schuljahres wird die 5-Tage-Woche eingeführt.
1987/88 Im September übernimmt VD Hannes Zeisler nach 27 Jahren Schulleitung die VS Zwettl als Leiter, neue Leiterin in der VS Sallingberg wird Elisabeth Zeisler.
1988/89 Ende März wird mit den Baggerarbeiten für den Turnsaalbau begonnen, das Schulgebäude wird renoviert, der Schulgarten wird neu
gestaltet und ein Biotop wird angelegt.
1989/90 Im Juni wird der Turnsaal eingeweiht und eröffnet.
1990/91 Die VS Sallingberg wird erstmals 4-klassig geführt.
1993/94
Elfriede Schierhuber übernimmt die Leitung der Volksschule. In diesem Schuljahr besuchen 65 Kinder die Volksschule, davon sind 23 Kinder mit
nichtdeutscher Muttersprache aus 9 Nationen. Am 15. April wird VD Elisabeth Zeisler verabschiedet.
Erstmalig in der Geschichte der Volksschule Sallingberg verbringen die Kinder zum Abschluss der Volksschulzeit eine abwechslungsreiche Projektwoche.
Bis heute freuen sich alle auf dieses Gemeinschaftserlebnis.
1994/95 Im Februar wird eine Integrationsklasse mit drei Integrationskindern eingerichtet, sie ist die erste Integrationsklasse im Bezirk Zwettl.
1996/97 Das Gebäude der VS Grainbrunn wird als Therapiestätte vom Verein für ganzheitliche Förderung genutzt, die Kinder der
VS Grainbrunn gehen in Sallingberg in die Schule,
Die Schule wird fünfklassig geführt, die 1. Klasse ist im Raum oberhalb des Kindergartens untergebracht.
Erste gemeinsame Erstkommunion der Pfarren Grainbrunn und Sallingberg in der Pfarrkirche Grainbrunn. Seither finden diese Feierlichkeiten
abwechselnd in beiden Pfarrkirchen statt.
Umbauarbeiten im Gebäude: Werkraum, Kanzlei, Lehrerzimmer
1997/98 91 Kinder besuchen die Volksschule Sallingberg, das ist der Höchststand. Nach dem Umbau
können alle fünf Klassen in der Volksschule untergebracht werden.
1999/2000 Projekt: Bemalung des Stiegenhauses – Gestaltung des Hintergrundes mit Schmetterlingen.
In diesem Schuljahr wird der Schulversuch: „ Alternative Beurteilung in Form einer Leistungsvorlage“ für die 1. Schulstufe beantragt.
2000/01 Es gibt Abteilungsunterricht in der 1. Klasse (1. und 2. Schulstufe). Im Zuge der Neugestaltung des Schulgartens,
werden Bach-Blüten-Pflanzen gesetzt, auch eine Sitzmulde wird errichtet.
Am 25. Juni wird die Bücherei eröffnet, sie ist im Keller der Volksschule untergebracht.
2002/03 Autorenlesung mit Franz Sales Sklenitzka. In Folge werden jährlich Dichterlesungen abgehalten.
2003/04 Die Volksschule wird wieder 4-klassig geführt.
Verleihung des NÖ HYPO UMWELTPREISES für das Projekt Bach-Blüten-Garten
2007/08 Erste Teilnahme am Projekt „Bewegte Klasse“, seither gibt es jährlich umfassende Angebote zur Bewegungsförderung
2008/09 Seit September nehmen die Schulkinder den Freigegenstand „Rope skipping“ mit VOL Silvia Rametsteiner begeistert an.
2010/11 In der Volksschule findet täglich eine Nachmittagsbetreuung statt.
Im Februar 2010 wird die Lernwerkstatt für Sachunterricht eröffnet. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, in einer offenen Lernumgebung,
je nach ihren Interessen und Begabungen zu arbeiten.
Teilnahme am Gewinnspiel des Landes Niederösterreich „Nachmittags Verein(t)“. Die Volksschule erhält einen Hauptpreis: Jonglier- Workshop
2011/12 Jeden Montag gibt es eine gesunde Schuljause mit Vollkornbrot und selbstgemachten Aufstrichen, sowie frischem Gemüse.
Die Kinder der Nachmittagsbetreuung bereiten für die Mittwochspause regelmäßig kleine Gerichte zu. Jeden Freitag bringen die Kinder ihr
Lieblingsobst mit und teilen es mit anderen Kindern.
Teilnahme am Vorlesecasting für Volksschüler. Jessica Jager gewinnt die Bezirksauswahl und kann den Bezirk Zwettl im ORF bei
NÖ Heute (Adventkalender) vertreten.
Februar 2012 Präsentation des neuen Schullogos, der Lernwerkstatt und Schüleraufführungen. Die Schüler tragen stolz ihre neuen
Volksschulleibchen, gesponsert von Betrieben aus der Gemeinde.
2012/13 Installierung einer Boulderwand im Turnsaal
Der Chor der Volksschule Sallingberg darf in Perchtoldsdorf bei der Verleihung des Lese-Awards 2012 die musikalische Umrahmung übernehmen.
Teilnahme am Vorlesecasting für Volksschüler, wieder kommt die Gewinnerin aus der Volksschule Sallingberg: Anika Stummer darf ihr Gedicht im Rahmen
der Adventaktion in NÖ Heute am 4. Dezember vortragen.
Neugestaltung des Stiegenhauses im Rahmen der Interessens- und Begabungsförderung
Heizungsneubau
2013/14 - Die Volksschule feierte das 50-jährige Jubiläum
- Aus diesem Anlass wurde das Kindermusical "Zirkus Saligo" aufgeführt.
- "Schule . Leben . Leben . Zukunft" - die VS erhielt diese Auszeichnung für die gute Zusammenarbeit mit Gemeinde, Pfarren und Vereinen.
- SQA (Schulqualität Allgemeinbildung)- Die Volksschulen und Kindergärten der Gemeinden Sallingberg, Kirchschlag und Ottenschlag
kooperieren bei SQA - Projekten.
Schwerpunkt: Lesen lieben lernen
Fit in der Sprache - Inbetriebnahme der neuen Pelletheizung.
- Hannah Fichtinger vertritt unsere Schule beim Bezirkslesecasting.
- Schreibworkshop der 4. Klasse mit Susa Hämmerle. Unter Anleitung der Autorin entstehen in der VS der Region viele Schülerbeiträge, die
zum Buch "Wakelbu" zusammengefasst sind.
2014/15
- Verleihung des Schulsportgütesiegels in Silber
- Teilnahme am Speed 4 Laufwettbewerb
- Ab Februar gibt es eine Schulobstaktion. Bis zum Schulschluss wurden bereits 152kg Äpfel von den Kindern verspeist.
- Seit März sind wir eine Wasserschule (alle trinken Leitungswasser).
2015/16
- Auszeichnung für das Projekt "Vitalküche".
- Der Schulchor wirkt beim "Hofklang" im Stift Melk mit.
- Urkundenverleihung "Singende, klingende Volksschule".
- Aufführung des Kindermusicals "Die unglaubliche Zeitreise mit der Zeitmaschine".
- Beim Vorsorgepreis 2016 in NÖ wurde unsere VS als Wasserschule ausgezeichnet.
- Lesewandertag mit den Kindergärten und Volksschulen von Sallingberg, Ottenschlag und Kirchschlag.
2016/17
- Seit 20 Jahren gehen alle Kinder der Marktgemeinde in die VS Sallingberg. Aus diesem Anlass gab es in der
1. Schulwoche einen kleinen Festakt und ein Bewegungsfest. - Urkunde für Ökologschule - Bildung für Nachhaltigkeit
- Urkundenverleihung "Singende, klingende Volksschule"
- Filmproduktion zur Wasserschule für die Aktion "Tut gut"
2017/18
- Auszeichnung der Nachmittagsbetreuung "Schule.Leben. Zukunft"
- Auszeichnung "Vitalküche" in Stufe II
- 1. Platz beim NÖ Zeichenwettbewerb für Leonie Mosgöller - Weihnachtspost für die Landeshauptfrau
- Aufführung des Weihnachtsmusicals "Elsterliche Weihnachten" im Mehrzwecksaal in Grainbrunn
- Gütesiegelverleihung "Singende, klingende Volksschule"
- Lesewandertag in Sallingberg mit Kindergärten und Volksschulen aus Kirchschlag, Ottenschlag und Sallingberg
2018/19
- Verleihung des Ehrenpreises des Energy Globes für das Projekt Wasserschule
- Verleihung des Schulsportgütesiegels in Gold
- Teilnahme am Projekt Energie Checker
- 2. Platz beim NÖ Zeichenwettbewerb für Anna Schnait - Weihnachtspost für die Landeshauptfrau
- Urkunde für Ökologschule - wir sind Müllexperten
- Frühlingsfest in der VS mit bunten Beiträgen aller Schulkinder
- Gütesiegelverleihung "Singende, klingende Volksschule"