Grundfertigkeiten
Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen der Didaktik. Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf alle Grundfertigkeiten, insbesondere auf Lesen, Schreiben und Rechnen.
Angebote: z. B.:
- Rechtschreibarbeit mit dem Kieler Rechtschreibaufbau
- Lesestandserhebungen, Leseintensivkurse, Autorenlesungen
- Motopädagogik
- Betreuung von Schülern/Schülerinnen mit Lese- Rechtschreibschwäche
- Sprecherziehung- fächerübergreifende Gesprächskultur
- Mathematikunterricht NEU
- Wöchentlich mathematische Schlaufuchsaufgaben
- Lernziellisten, Erstellen individueller Förderpläne
- Mehrteilige und mehrphasige Schularbeiten in D und M
- Innere Differenzierung in D und M
- Professionelle Hilfe bei der Hausübung in der Nachmittagsbetreuung
- Arbeit mit Montessorimaterial und hochwertigen Übungsmaterialien
- Freiarbeit mit Übungsplänen
- Übungssequenzen am Computer
- Gut und ansprechend ausgestattete Klassenräume
Soziale Kompetenz
- Übergeordnetes Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung von Sozialkompetenzen wie:
- Freundliche Umgangsformen (grüßen, bitte, danke,…)
- Gegenseitige Wertschätzung (Kinder – Lehrerinnen – Eltern)
- Beziehungsfähigkeit (positive Beziehung zu sich und anderen aufbauen)
- Positives Lernklima (Lob, Motivation, Heben des Selbstwertes)
- Zivilcourage, Konfliktbewältigung und Empathie (konstruktive Gespräche im Anlassfall, Arbeit mit dem „Faustloskoffer“)
- Interkulturelle Kommunikation (Gäste und MitschülerInnen aus anderen Ländern)
- Selbstreflexion (Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle)
- Religiöse Bildung und kirchliche Sozialisation
- Agieren in der Gruppe (Rücksichtnahme, Teilen, Warten,…besonders in den Pausen, der Nachmittagsbetreuung, bei Projekttagen,…)
- Ökologische Zusammenhänge erkennen (Verkehr, Müll, Verschwendung…)
Begabungsförderung
Unser Zugang zur Begabungsförderung basiert auf dem Münchner Hochbegabungsmodell.
Angebote: z. B.:
- Lernwerkstatt
- Individuelles und gehirngerechtes Lernen
- Interessens- und Begabungsförderung als Kursangebot
- Individuelles Training bei Lese-Rechtschreibschwäche
- Schülerbücherei
- Chorgesang/ Spielmusik
- Lernzeit in der Nachmittagsbetreuung
- Förderunterricht, Dyskalkulieunterricht, Sprachheilunterricht
- Integration von Kindern mit bes. Bedürfnissen
- Integration v. K. mit nichtdeutscher Muttersprache
- Rope Skipping, Langlaufen, Boulderwand, Bewegungswerkstatt
- Konzert- und Theaterbesuche
- Lehrausgänge, Projekttage und Exkursionen
- Spielerisches Darstellen biblischer Inhalte
- Gestaltung der Gottesdienste
- Schulgarten
Kooperationen
Unsere Kleinschule versteht sich als wesentlicher Beitrag zum kulturellen und religiösen Leben in der Gemeinde.
Partner:
- Eltern und Großeltern
- Gemeinde
- Pfarrgemeinden (Sallingberg, Grainbrunn)
- Vereine (Bücherei, Musikkapelle, Seniorenbund, Tennisverein,..)
- Schulen (Musikmittelschule, Musikschule)
- Nahtstellen (Kindergarten, NMS, Allgemeine Sonderschule)
- Sonderpäd. Zentrum (Sprachheilerziehung, Dyskalkulie, Beratung)
- Schulpsychologie
- Arbeitsgruppen auf Bezirks- und Landesebene
- Netzwerke auf Landes- und Bundesebene
- Kirchliche pädagogische Hochschule Wien/Krems